findet dieses Jahr, vom 06. - 07. November am Heinrich-Heine Ufer an der Jahrtausendbrücke statt. Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 - 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Hier unten im Link findest du noch mehr Informationen. Schau gerne mal rein.
Übrigens, bin ich auf diesem Markt noch nicht gewesen. Dieses Jahr ist Premiere. Bin selber auch gespannt, wie es wird.
Man nennt Brandenburg auch das “Klein Venedig”. Die Stadt hat eine 1000 jährige Geschichte, mit einem historischen Stadtkern. Wenn du” Brandenburger Havelseen” eingibst, kannst du die Landkarte von dieser unglaublichen Seenlandschaft anschauen.
Durchzogen von vielen Wasserkanälen. Brandenburg gilt als das gewässerreichstes Bundesland Deutschlands.
Mein Stand unter den Bäumen
.…Letztes Jahr vor dem Pauli Kloster in Brandenburg. Der alte Kastanienbaum hat um diese Zeit immer seine Blätter verloren. Vor den stachligen Kastanien habe ich immer aufgepaßt. Sie konnten ganz schön weh tun.
Das ist der Blog vom letzten Jahr über den Markt in Brandenburg.
Ein bischen traurig bin ich schon. Es war durch das Pauli Kloster ein unvergessliches Ambiente. Egal ob es geregnet hat - wie im letzen Jahr. Dieser Platz hat so viele Besucher angezogen. Wenn du Zeit hast, schau da mal rein und mache es dir gemütlich.
Die Tasse “Das Kleine Fräulein” hat ca. 350 ml Fassungsvermögen. Sie hat einen Bauch und läuft oben eng zu. Darin kann die Temperatur lange gehalten werden. Sie liegt gut in der Hand und spendet dadurch ihre Wärme.Es ist ein kleiner Handschmeichler, die man glaube ich auch nicht mehr so schnell hergeben wird.
Diese Angebot gilt nur für den Shop.
Ein Markt mit vielen Ausstellern und an Essen und Trinken fehlt es dort nicht.
Es wird auch an diesem neuen Platz für alles gesorgt sein.
In der Galerie findest du unter anderem den Veranstalter der für dieses Wochenende überall die Werbetrommel rührt, einen Spickzettel von meiner Kundin den sie sich, bevov sie zu mir kam noch gemacht hat, einen wirklich überraschenden Gast an meinen Stand vom letzten Jahr vor dem Pauli Kloster (der sich einmal im Jahr umzieht um sich zu zeigen - und den ich fotografieren durfte 🙂 ) und noch weitere Bilder.
Auf dieses Wochenende freue ich mich schon sehr, schöne Grüße Deine Töpfermeisterin
Oranienburg ist ca. 1 Std von Berlin entfernt und liegt im Land Brandenburg. Das erste Mal einen Töpfermarkt, als Ausstellerin zu besuchen - ist schon aufregend. Wo findet der Markt statt? Ist das eine schöne Ecke? Wie ist die Werbung? oder oder.…..Auf jeden Fall waren schon von weitem die Plakate für das Wochenende zu sehen. Das freut mich natürlich immer. Trotz aller Auflagen war der Markt top organisiert und es kamen viele Besucher auf den Platz.
Hinter uns war ja auch gleich das älteste Barockschloss in der Mark Brandenburg. Gleich daneben der große Park mit Orangerie. Eine wunderschöne Atmosphäre.
Das ist die Orangerie am Schloß.
Oranienburg
Hinter uns das Schloß.…
Viele Besucher und das Wetter hat auch mitgemacht.
Hier unten siehst du meine freundlichen Verkäuferinnen.
Oft habe ich mein tolles und verläßliches Team dabei. Da macht alles noch mehr Spaß. Da ist dann auch für mich mal ein kleines Päuschen drinne oder eine Runde um den Markt.
Oranienburg
Gute Laune ist da vorprogramiert.
In der Mittagszeit ist oft auch nicht viel los, also bin ich auch schnell mal in das Schloß. Wenn ich schon mal da bin.….
Große Räume mit wirklich großen Gemälden der Schloßherren.
Der Stuhl ist bestimmt der damalige Thron gewesen. Den wollte ich auch gerne im Bild festhalten.
In einem weiteren Raum stand das kostbare Porzellan. Alles unter Vitrinen und natürlich in einer fein aufgetragenen blauen Glasur. Weil es so schön war, habe ich mich dann kurz auf dem Besucherstuhl fotographieren lassen 🙂
Thron gegen Besucherstuhl.….Spaß muß sein. 🙂
Der Korbmacher darf auf keinen Markt fehlen.
Die vielen Körbe werden von ihm selber geflochten. Viele Kunden haben interessiert zugeschaut, als er sein Handwerk vorgeführt hat. Gekauft und mitgenommen wurden die großen und kleinen Körbe auch gleich.
So sah der Stand aus. Immer anders.
Der Kiosk sieht sehr romantisch aus, eben so - wie aus einer alten längst vergangenen Zeit.
Es war ja auch an alles gedacht. Der kleine Imbiss hatte Süssigkeiten, wie Quarkbällchen, Pfannkuchen und Kaffee. Ich bedanke mich auch sehr bei den freundlichen Verkäuferrinen. Es war toll, dass Ihr uns manchmal bevorzugt bedient habt.…. und schönen Dank - dass ich das Foto mit euch machen durfte.
So unten habe ich noch ein paar Impressionen dazu gemacht. Viel Spaß beim schauen. Schöne Grüße, Deine Töpfermeisterin
Vom 21.-22. August fand in der kleinen vogtländischen Stadt mit fast 18.000 Einwohnern der Töpfermarkt statt. Inzwischen ist er über die Grenzen hinaus bekannt. Es sind ca. 50 Töpfer mit dabei gewesen und ausgewählt gute Musik.
Natürlich gab es leckere Schmankerl und die Geschäfte in der Stadt waren das ganze Wochenende offen. An diesen zwei Tagen kamen so viele Menschen, der Markt war voll mit Besuchern. Das Wetter war auch super, die Sonne hat die ganze Zeit gestrahlt.
Meine Ausbildung habe ich übrigens in Auerbach/Schnartanne in der Töpferei Forner gemacht. Da habe ich das “Seriendrehen” von der Picke auf gelernt. Dafür bin ich heute noch dankbar. Man muss den Aufbau der zu drehenden Form genau kennen und sie verinnerlichen. Seriendrehen bedeutet ein und die selbe Form 100 fach nachdrehen zu können.
Links oben findest du die Kleinstadt Auerbach, deren Geschichte bis in das 12. Jahrhundert zurück geht.
Mit dem Auto bin ich ca. 3 Stunden unterwegs. Das ist übrigens die alte Post der Stadt.
Mein Team - meine Mädels - und es hat alles wieder super geklappt.
Der Marktplatz hat ein ganz schönes Gefälle. Alles steht da schief. Als ich vor Jahren das erste Mal dort meinen Stand aufgebaut habe, war mir ganz schön mulmig. Da habe ich tief Luft geholt. Aber bis jetzt ist alles stehen geblieben und soll es bitte auch auf den weiteren Märkten. Dieses Jahr hatte ich zwei meiner besten Helferrinnen dabei. Ich danke euch sehr und schöne Grüße gehen bei dieser Gelegenheit nach Berlin. Es hat mir soviel Spaß mit euch gemacht.
Der Brunnen steht auf dem Marktplatz und ist ein schöner Ort zum verweilen.
Das ist übrigens mein ehemaliger Chef. An dem Wochenende gab es von der Stadt den Bürgerpreis. Das ist eine Ehrung für die besonderen Verdienste um den Töpfermarkt, der seit 25 Jahren von ihm mit organisiert wird.
Vielen Dank an Herrn Hagen Hartwig, dem Pressesprecher der Stadtverwaltung Auerbach dass ich dieses Bild veröffentlichen darf.
Unser Monatsangebot für den September
Diese Schüsseln findest du nicht im Shop. Seit einiger Zeit habe ich sie mit auf den Märkten und sie werden sehr gut von den Kunden angenommen. Sie sind innen rund und haben ein Fassungsvermögen von ca. 450 ml.
Praktisch für ein großes Dessert :), zur Aufbewahrung oder Dipps.
Es gibt sie nur mit kleinen Punkten.
So sah er aus.….mein Töpferstand
und immer wieder ist er anders dekoriert. Seit diesem Jahr habe ich den “Viktor” dabei. Das ist unten rechts die Wäsche Kiste 🙂 auf Rollen. Da sind schöne Sachen mit kleinen Schönheitsfehlern drinne. Das Tuch “Versuch macht klug” ist auch ein antikes Überhandtuch wie das auf der rechten Seite, das immer wieder bewundert wird. ( und nein, das verkaufe ich leider nicht.…nur meine Keramik:) )
So in der Galerie siehst du noch weitere Bilder, die Tassen “Im Viereck” nehme ich mit auf meine nächsten Märkte. Sei gespannt.…
Seit einigen Jahren schon findet man mich im Allgäu zum Handwerkermarkt in Isny. Eine mittelalterliche Stadt mit einer großen Stadtmauer, Türmen und gut erhaltennen Bürgerhäusern. Auf diesem Markt sind nicht nur Töpfer sondern auch einige Kunsthandwerker. Wir hatten auch dieses Jahr wieder gutes Wetter und viele Besucher. Mein Töpferstand steht direkt vor dem großen Teich - so wie schon seit vielen Jahren. Ich mag die Stadt und die Landschaft sehr. Romantisch und alt eben.
Mein Tisch mit Schalen und Schüsseln gedeckt vor dem Wasser.
Hier bauen wir gerade den Stand auf. Das ist manchmal nicht ohne.….
Darf es ein Kaffeefilter sein?
Auf besonderen Wunsch, habe ich die Filter gedreht. Sie bestehen aus zwei Teilen und sind nicht einfach herzustellen.
Alte Schätze
Auf den Märkten habe ich immer meine Postkarten mit dabei. Letztens ist mir dieses Bild von meiner ersten Postkarte in die Hände gefallen.
Die habe ich zusammen mit einer Freundin gemacht. Bestimmt haben wir 50 verschiedenne Bilder davon gemacht, bevor sie in den Druck ging
09.01.2011
Nach getaner Arbeit schmeckts am besten.
Tage vorher arbeiten wir schon immer auf die jeweiligen Märkte zu. Wir achten immer darauf, dass wir verschiedenne Dekore mit dabei haben. Da wir nur in rot/weiß arbeiten, ist es garnicht schwer.….aber natürlich nehmen wir nicht nur die Standardtdekore mit. Manche Stücke werden 2 mal getaucht und dann bemalt. Oder es gibt verschiedenne weitere Muster die mit kommen. Es ist für einen Markt eben sehr viel Vorarbeit zu leisten. Das packen der Kisten und das aufbauen vom Stand gehört mit dazu. In Isny geht es Samstags bis 19.00 Uhr. Dann wird alles dicht gemacht und es gibt was gutes zum Abendbrot.
Schöne Grüße, Deine Töpfermeisterin
Impressionen vom Kunsthandwerkermarkt und Töpermarkt Isny
Das ist die Rückseite der Weberhäuser an der Bleichstrasse. Man findet sie unterhalb von Malzhaus und der St. Johanniskirche, Da steht noch eine Häuserzeile, die vor Jahrhunderten erbaut wurde.
Die Weberhäuser.
Übrigens kann man auch mal direkt auf die Seite der Weberhäuser hehen.….Wenn du Lust hast, klicke auf den untenstehend Link.
Klein und niedrig, krum und schief. Wenn man da lang geht, ist man in der alten Zeit.
An diesem Wochenende öffnen die Weberhäuser für die Besucher ihre Türen und laden zum schauen und verweilen und kaufen ein.
Draußen findet man viele verschiedenne Aussteller, die Ihre selbergemachten Dinge anbieten.
Aber das Beeindruckenste ist die Atmosphäre dort. Da gibt es keine glatten Wege, Die Aussteller stehen auf der Wiese gegenüber der alten Häuser und auf dem großen Gelände verteilt.
Da wo wir standen, ist es immer sehr rustikal
letztes Jahr stand gegenüber noch ein Bauzaun.
Er hat uns den Spaß nicht genommen, im Gegenteil.…
Auf dem Platz gegenüber wurde die alte Fabrik restauriert und deshalb war er auch überhäupt nicht störend. Irgendwann wird sie
im neuen Glanz, das Bild um die Weberhäuser wieder verschönern.
Große Gewölbe, die an dem Weihnachtsmarktwochenende mit Ausstellern gefüllt sind.
Vor und in den grossen Gebäuden, waren auch Aussteller zu finden. Die Decken dadrinn sind teilweise gewölbt und niedrig.
Vor ein paar Jahren stand ich auch drinnen.
Das war mein 1. Weihnachtsmarkt in der alten Fabrik vor den Weberhäusern .Das war vor ein paar Jahren. Da standen wir noch drinnen. Hier haben wir gerade den Stand dekoriert .
Der Aufbau beginnt schon Freitags. Auf dem Bild siehst du wie ich elegant die Sackkare mit meinen Kisten transportiere. Es ist halt nicht immer konfortabel.
Es kommen viele Besucher - wirklich von nah und fern.
Ich habe Kunden, die sind extra aus Sachsen Anhalt gekommen, auch aus Thüringen und tief aus dem Bayrischen.
Es ist wirklich kein altäglicher Markt. Ich weiß, dass viele Aussteller sich schon lange auf dieses Wochenende freuen. Manche Unwegsamkeiten werden in Kauf genommen. Hauptsache, man ist mit dabei.
Hier habe ich einen Schnappschuss von meinen freundlichen Verkäuferrinnen gemacht.
Wir hatten viel zu tun aber auch viel Spaß .
Meine tollen Verkäuferrinnen.
An diesem Wochenende sind die schönsten Fotos gemacht worden. Die Bilder auf meiner Weihnachtspostkarte (die danach entstanden ist) wurden da festgehalten.
Wir haben gerade aufgebaut und den Tisch gedeckt, da hat es angefangen zu schneien. Wir haben es genommen wie es war und Bilder gemacht. Die Fotografin- meine Verkäuferin die du vieleicht schon kennst, gehört mit zum Team Töpferei.
Vor ein paar Jahren standen wir direkt hinter dem Mauerwerk und haben
die Fenster gleich mit dekoriert.
Diese Hauswand steht nur noch teilweise. Es sind Fragmente die nicht abgerissen werden oder wurden… Dahinter standen wir
Seit dem vorletzten Jahr haben wir eine komfortable Hütte bezogen.:)
Da haben wir am Abend unsere Keramik gestellt.
links ist die “Hütte”
Sonntags haben wir unseren Stand wieder dekoriert. Die Keramik war in den Kisten, in dem Häuschen. Es sieht sehr robust aus. Aber das weiße Dach unseres Standes, ist zuletzt auf die Keramikkisten gekommen.….
War ganz schön aufwendig.
Samstags geht es los,dann ist die Eröffnung von dem Markt.
Natürlich gibt es überall verteilt auch Gutes zum essen und zum trinken. Den Glühwein nicht zu vergessen.
Mit der freundlicher Genehmigung meiner Kundinnen stelle ich das Bild mit auf meine Seite. Ich danke Euch sehr und freue mich - Euch kennen gelernt zu haben. Der gedeckte Tisch.
Die zwei Tage hat es an diesem Wochenende,vor zwei Jahren fast die ganze Zeit geschneit.
Von diesem Tisch sind viele Bilder gemacht worden. Der Schnee war die beste Dekoration. Dieses Foto ist mit auf die Postkarte gekommen.
Das sind mit, meine schönsten Bilder von diesem Wochenende.
Die ganze Zeit wurden von Besuchern Bilder an diesem Tisch gemacht. Dann kamm uns die Idee, Freunde, Kunden und Besucher zu fragen, ob wir sie daran fotografieren dürfen.
Ich habe den Anfang gemacht. Gut gewärmt durch meine Wollmütze, 🙂
die dicke Jacke und meine Fellstiefel. Die Wärmeakkus darin haben nur ab und zu funktioniert.…
Mehr Bilder zeige ich dir weiter unten , in der Bildergalerie.
Irgendwann bin ich in das kleine Kaffee in den Weberhäusern und habe Kaffee und Kuchen gegessen. Das hat auf jeden Fall mehr
gewärmt.….
Ich glaube, da sind die schönsten Bilder entstanden.
Das ist das untere Kaffeestübchen. Hausgebackener Kuchen
Auch noch unten…
Das Kaffeestübchen war Samstags wie Sonntags gut besucht.
Manchmal standen Besucher auch davor und haben auf
frei werdende Plätzte gewartet. Mit Recht.
Die Frauen haben mit wirklich schmackhaften Kuchen aufgewartet.
Hier ging es nach oben.…..
Die Treppe nach oben.
Oben gab es auch noch ein kleines Kaffeestübchen. Das Besondere war für mich die herzliche Atmosphäre.
Aber schau selbst.
Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim anschauen, der restlichen Bilder.
Wenn du auf dem Handy schaust, klicke ein Bild an und wische dann von rechts nach links um das nächste zu sehen.
Außerdem.….wer Schreibfehler findet, darf sie behalten oder bei ebay versteigern 😀
Das ist die Rückseite Die Treppe nach oben.Meine tollen Verkäuferrinnen. Der gegeckte Tisch. Das Bild ist inzwischen legendär. Von diesem Tisch sind viele Bilder gemacht worden. Der Schnee war die beste Dekoration
Letztes Wochenende war es wieder soweit. Wir haben das Auto gepackt und ich bin ca. 4 Std. auf der Autobahn gewesen um an dem Kunsthandwerkermarkt teil zu nehmen.
Auf nach Chemnitz. weißt du wo es liegt? Das Stadtzentrum hat noch ein bischen Altstadt. Ansonsten viel neue Bauten - die zum Teil noch aus den Zeiten der ehemaligen DDR sind. Übrigens, hieß die Stadt früher, in DDR Zeiten: Karl Marx Stadt Früher wollte ich gerne einmal um die Welt. Das hat sich geändert…Mein größter Wunsch in Chemnitz: einmal zum “Nischel”. Übrigens heißt Nischel übersetzt Kopf. In dem Fall ist es der von Karl Marx.……Frühe rwar doch die Stadt, nach ihm benannt…
Aber es ging weiter, durch Chemnitz nach Augustusburg. Angekommen in dem Ort ging es so steil nach oben, da habe ich die Luft angehalten.
Schließlich standen hinten, die Kisten im Stapel vollgepackt mit Keramik.
Aber gut, ich habe es geschafft. Oben angekommen habe ich gestaunt.
So schöne alte Gebäude.
Das Wetter war nicht so besonders. Aber das kannst du dir ja nicht immer aussuchen.
Das Auto haben wir ausgeladen, den Stand aufgebaut und dann war erst mal Feierabend.
Die Überraschung kam am nächsten Tag. Unser Parkplatz war unten.….ganz schön weit unten, am Steinbruch!
Das Bild habe ich von oben gemacht. Wenn du genau schaust, siehst du den Parkplatz unten.
Hätte ich gewußt, wie beschwerlich der Weg nach oben war, hätte ich doch unser Gepäck zum Stand gebracht.
Den Parkplatz am Steinbruch haben wir leicht gefunden. aber dann sind wir mit unseren Taschen und dem Korb den Berg hoch. Zuerst habe ich noch gelacht.….
Irgendwann kam von unten ein Aussteller leichten Schrittes, ich habe versucht, nicht so zu schnaufen.….. bestimmt übertreibe ich ein bisl, aber ich habe gedacht, der Weg nimmt kein Ende.
Schließlich waren wir vollgepackt mit unseren Utensilien.….
Der Spielplatz war auch auf dem Weg.… Dem aus Holz geschnitzten Bären sind wir auch begegnet. Ich denke, dass das der “schnelle Weg” der Mägde und Knechte war. Die Herrschaft ist den wesentlich längeren, aber befestigten Weg mit mit Ihren Kutschen hoch gekommen.
Irgendwann waren wir oben und ziemlich ko.
Ich sage ja immer, dass man als Aussteller einiges erlebt.…..und den Aufstieg werde ich so schnell nicht vergessen.
In dem Schälchen siehst du meinen in der Form gebackenen Kuchen. Für die Märkte ist es immer ein schneller Rührkuchen. Dieses mal mit Äpfeln drinnen.
Dann haben wir den Stand flott gemacht und alles schön dekoriert.
Es schien sogar mal die Sonne. Schön sieht der Stand aus.
Es ist noch etwas ganz besonderes auf dem Platz zu finden. Ich habe eine Kollegin nach der Toilette gefragt.
Sie hat sie mir gezeigt und gesagt, ich soll es genießen.
Was hättest du gedacht?
Alles ganz anders! Kaum habe ich sie aufgesucht, erklang lautes Vogelgezwitscher,
eine Frauenstimme aus dem Lautsprecher, hat dann die jeweilige Vogelart benannt.
Kinder und Eltern die rein kammen, waren ganz vergnügt.
Kein Wunder, wenn es für manchen ein längerer Aufenthalt auf dem “Örtchen” war.
Das warThomas unser Standnachbar. Als studierter Designer hat er fein gearbeiteten Silberschmuck mitgebracht. Die Schuhe, im Vordergrund hat er auch selbst gemacht. Feinstes Ziegenleder. Ein Künstler eben.
Sonst bin ich ja meistens auf reinen Töpfermärkten. Bei den Kunsthandwerkermärkten ist es so spannend zu sehen, was für verschiedenne Aussteller ihr Handwerk präsentieren.
Der leckere Stand war von gegenüber. Ich habe mir natürlich ein Tütchen der selber gebrannten Mandeln gekauft.
Das hier unten, ist eine liebe Töpferin aus Hessen. Wir kennen uns schon sehr lange. Seit kurzem hat sie eine ganz neue Linie mit in ihrem Repertoire.
Wundervolle leuchtende bunte Glasuren
Wenn Du möchtest, kannst du ja mal unten auf dem Link, auf ihrer Seite stöbern. Die neuen wunderschönen Glasuren - sind glaube ich noch nicht mit dadrinnen.
Martina die Töpferin wagt noch mal etwas ganz Neues. Wenn du schaust - hinten links sieht man einen kleinen Ausschnitt ihrerr neuen Serie. Du siehst, es ist mit Herz gemacht.
Es gab einen alten Töpfer, der hat mal gesagt:
Die Keramik ist wie eine große Wiese, mit vielen bunten Blumen und Jede, ist auf ihre Weise schön.
Der Laierkasten Mann und die Laierkasten Frau. Auf unterhaltsamme Weise, haben sie Ihre Musikkästen gedreht und dazu gesungen. Die Besucher mochten es sehr und haben bei ihnen immer wieder Halt gemacht.
Es waren Spielzeughersteller dabei, ein Stand mit Lakritzen, gewebten Gardinen, selber gesponnener Wolle, Seifenhersteller, ein Mützenmacher, Stände mit selbergemachter Wurst, Käsestände,
Kerzenmacherm ein junger Mann aus Tschechien mit Haarspangen aus Emalie,ein Tischler mit Brottöpfen aus Zirbelkiefer und warm leuchtenden Lampen aus dünn geschliffenen Holz,
ein Glasmacher, Stände mit Süßigkeiten und weitere Töpfer, und und und.
Um diese Zeit sind solche Märkte immer sehr praktisch für mich.
Es ist ja schließlich kurz vor Weihnachten. Was liegt näher als sich da genau umzuschauen und einzukaufen.
Wow! Den habe ich gesehen und mich gleich darin verliebt. Jetzt steht er bei uns im Eßzimmer. Ein wahres Schmuckstück. Die Floristin, die ihn gemacht hat, kam aus Jena.
Und auch das Kränzchen habe ich mitgenommen. Es ist auch gleich als Überraschung in den Haushalt meiner Familie gegangen. Ein Prachtkranz.….
Das sind eben Gelegenheiten, die ich nicht ungenutzt lassen kann.
Das sind Einzelstücke - so was Schönes mußt du erst mal finden. Deshalb, bin ich auch sehr gerne auf diesen Spezialmärkten mit dabei.
Das ist die liebe Elke aus Berlin. Wenn Kunden an Ihren Stand stehen geblieben sind, hat sie manchmal gefragt, ob sie die Dame “einwickeln” darf. Zum großen Teil gefilzte Röcke, Schals und Oberteile. Aber auch Strick. Liebe Elke, wenn du das ließt - ich bin so glücklich mit meinem neuen wunderschönen Rock und freue mich, ihn zu tragen.…
Elke Bettin hat ein Atelier für Maßarbeit in Berlin. Ich habe mir diesen Rock bei Ihr gekauft. Gerade wenn wir auf den Märkten um diese Zeit stehen gibt es nichts schöneres als warme Kleidung.
Der ist mir. In kalten Zeiten, ein dekorativer Nierenwärmer.….
Das ist eine Firma aus der ehemaligen DDR. Sie verkaufen noch heute ihr praktisches, liebenswertes Spielzeug.
Das Spielzeug besteht aus kleinen Steckformen, die man unterschiedliech zusammen bauen kann. Sehr phantasievoll und alles aus Holz.
Ich kenne die Sachen noch von früher und sie haben mich an vergangende Zeiten erinnert.
das Musiker Fuo war auch dabei. Sie sind immer unterhaltsam und von Besuchern umgeben. Sie spielen und singen altes Volksgut. Ach es war schön, wenn sie in unserer Nähe waren.
Wenn du Lust und Zeit hast, schaue doch in meinen letzten Blog, da habe ich noch mehr Infos überDas Duo Lied - Fass
Du mußt einfach nur auf den untenstehenden Link klicken.
Ach und nicht zu vergessen, die freundliche Dame ist Angela Ullrich.
Angela macht sonst Schlagzeug und Gesang. Sie hat sich mit der ehemaligen Dresdener Band “elektra” zusammengetan.Weißt du noch? Damals im Osten waren das die Kultmusiker! Ich drücke die Daumen, dass es auch für die Musiker bald wieder weiter geht.
Zum Feierabend entstand diese stimmungsvolle Bild. Auf dem Stand links standen übrigens die Dosen und Schachteln aus Birkenschalen, von Irina aus Sibirieen.
So und ganz zum Schluß noch ein Schnapschuss, den Thomas gemacht hat. Bei sovielen Ausstellern vergeht oft eine lange Zeit, bis das Auto auf den Platz fahren kann.
Du siehst, ich habe es mir bequem gemacht.
So ich hoffe, du hast Spaß gehabt, schöne Grüße, Deine Töpfermeisterin
Zum Schluß, zeige ich noch ein paar Impressionen. Du kannst die Bilder anklicken, dann vergrößern sie sich.
Auf dem Handy kannst du dann von rechts nach links wischen, um das nächste Bild anzuschauen.
In der Nähe von Chemnitz im Bundesland Sachsen steht das historische Schloß Augustusburg. Da findet vom 21. - 22. November der Spezialmarkt mit Töpfern und vielen anderen Kunsthandwerkern statt.
Das sind wirklich ganz besondere Kulissen für unser altes Handwerk. Wie immer setze ich dir einen Link mit rein - damit du, wenn du möchtest - einen schnellen Überblick über die Geschichte dieses Schlosses bekommst.
Übrigens, bin ich auf diesem Markt noch nicht gewesen. Dieses Jahr ist Premiere. Bin selber auch gespannt, wie es wird.
Das ist der Eingang zum Schloß Augustushof. Das Wappen zeigt die Herkunft vom Kurfürsten August und ist sehr bedeutend.
Das ist die Wasserburg Kapellendorf bei Jena. Im letzten Jahr war ich dort auf dem Kunsthandwerkermarkt der von dem Veranstalter organisiert wird.
Märkte mit traditionellem Handwerk
Der Veranstalter Andreas Wolf ist bekannt für die Märkte mit traditionellem Handwerk an diesen historischen Orten. Hier unten im Link findest du dazu noch Interessantes zu diesen besonderen Märkten, Spezialmärkten: http://www.markt-wert.net/?p=367
Im letzten Jahr habe ich den Markt in Zickra bei Jena.….der auch von ihm organisiert wird, mitgemacht. Und der war wirklich toll! Eine bunte Mischung von Ständen mit Töpferwaren gab es da.
Stände mit leckerem Essen und Trinken
Die Stände mit leckerem Essen und Trinken sind mir noch gut in Erinnerung. Das rote Kaffeemobil war in Zickra auch dabei. Diesen Kaffee zu trinken ist ein besonderes Geschmäckle. Findest du dann auch auf Schloß Augustusburg.
Wenn du Lust hast, kannst du in den Link schauen. Da habe ich über meinen Markt in Ilmenau berichtet. Das Kaffeemobil mit den tollen Besitzern findet da auch Erwähnung. https://keramik-noll.de/in-ilmenau-ist-der-himmel-blau/
Das ist übrigens eine alte Postkarte von dem Schloß Augustusburg. Sehr malerisch anzusehen.
Hier gibt es den legendären, selbstgemachten Kaffee. Hier blinken keine Lampen - wie bei den Kaffeevollautomaten. Hier wird alles noch von Hand gemacht. Dauert zwar ein bisschen - aber macht ja nichts.😄
Das Duo Lied-Fass
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und dieses Jahr ist das Duo Lied-Fass mit dabei. Sie haben altes, deutsches Liedgut im Repertoire. Ich liebe ihre Musik. Da freue ich mich heute schon d‘rauf. Ich kenne die zwei Musiker von einigen anderen Märkten. Sie haben verschiedene Musikinstrumente dabei. Wie zum Beispiel, die Gitarre, Geige, oder Flöten. Es ist sehr abwechslungsreich und vergnüglich ihnen zuzuhören.
Das Bild habe ich im letzten Jahr auf dem Markt in Merseburg gemacht. Du siehst das Duo Liedfass in Aktion.
Malerische Kulissen mit kleinen Nachteilen
Einen kleinen Nachteil haben solche malerischen Kulissen für mich. Da ist alles sehr eng und mein Auto ist groß (relativ), Reinfahren geht ja immer noch. Aber meistens stehen schon viele Aussteller mit ihren Ständen auf dem Markt.
Wenn ich ausgeladen habe, muß ich auch schnell wieder rausfahren, damit die anderen Teilnehmer Platz zum reinfahren haben. Dann muß ich rangieren und oft rückwärts fahren und das ist für mich nicht ohne. 🙈
Aber gut, auch das werde ich einigermassen gut schaffen und wenn‘s wieder mit Hilfe ist. 😄 So ich würde mich freuen, wenn du die Zeit findest und uns auf dem Schloß Augustusburg besuchst.
Schöne Grüße, Deine Töpfermeisterin
Impressionen vom Kunsthandwerkermarkt Schloß Augustusburg
Nächstes Wochenende ist wieder Töpfermarkt im Paulikloster im Zentrum der Stadt Brandenburg.
Hier steht: Mit Abstand der schönste Markt des Jahres.
Für mich gibt es mindestens 3 Gute Gründe für diesen Markt.….
Als erstes natürlich der Markt an sich
Dann das Paulikloster
Die Landschaft.
.….….….….….….….….….….….….….….….….
Aber von vorne .…
Wir sind jetzt schon das dritte Jahr mit dabei. Vor dem Pauli Kloster ist ein relativ großer Platz, der von schwedischen Mehlbeerbäumen
umsäumt wird.
Und unter einer von diesen Bäumen stehen wir.
Im Kloster selber findest du weitere Aussteller.
Als ich das erste mal drinnen war, war ich erstaunt wie gross und schön es ist.
Das Paulikloster hat eine lange Geschichte und ist 2002 restauriert worden - einfach sehenswert.
Die Innenansicht des ehemaligen Klosters. Ende des Monats ist sie wieder mit Leben gefüllt. Rechts und links stehen dann die Aussteller mit ihren handgemachten Töpferwaren.
Brandenburg nennt man auch das
“Klein Venedig” an der Havel.
Die Stadt ist von zahlreichen Kanälen durchzogen.
Wenn du Lust hast, schaue hier unten mal rein.
Wenn du da ein wenig nach unten scrollst findest du Videos von dieser schönen Wasserlandschaft.…..
Ein weiterer Grund sind die Veranstalter Angela und Philip - Töpfer mit Leib und Seele.
In die Organisation des Töpfermarktes stecken sie ihr ganzes Herzblut.
Für Getränke ist gesorgt. Angela, die Töpferin ganz rechts, kümmert sich auch mit um das leibliche Wohl.
Mehrere Stände mit Getränken und gutem Essen. Das ist doch immer wichtig.
Hier sind wir beim Aufbau des Standes. Es sieht schwierig aus 🙂 ist es aber nicht.…. Das Einzige, was gefährlich war, waren die Stacheln der Baumfrüchte.Und so sieht es aus - wenn wir es geschafft haben. 🙂 Rechts davon steht die Mehlbeere. Da bin ich immer schön vorsichtig gewesen, denn die Früchte piecksen ziemlich.….Die Früchte der Bäume am Kloster haben mich sehr an Bucheckern erinnert. Sehr stachlig und nicht zu unterschätzen. Aber meine Schwester hat mir diesen Screenshot gesandt.…Sollte ich mich irren…kannst du mich ruhig informierenIm letzten Jahr war Regen angemeldet. Wichtig ist dann ja immer die passende Kleidung. Gummistiefel, kuschelige Jogginghose und am besten noch ein warmer Rock obendrüber. Die Wärmeakkus, die immer bei den Temperaturen dabei sind, siehst du nicht 😀Die Seite direkt an dem großen Baum. Das schöne alte Holzregal habe ich mir mal extra anfertigen lassen.Und dann ist es passiert...ich habe meine Postkarten vergessen. Auf die Schnelle haben wir uns aus weissen DIN-A4 Blättern kleine Visitenkarten gemacht. Durch Zufall hatte ich den roten Herzstempel mit dabei. Auf jedes Kärtchen habe ich das Herz gestempelt und mit kleinen Blümchen verziert, dann die Webseite der Homepage darauf geschrieben. Das musste reichen.…. Daran werde ich mich auch noch lange erinnern.Ein kleines Tablett mit Kerzenständer. Rechts der rote für dünne Kerzen und der weiße für Stumpenkerzen.Der kleine Schnappschuss ist von einer Kollegin.In der Nähe von Brandenburg. Ein Grichisches Lokal. Es war lecker und .…..gerne wieder.
Ganz zum Schluß zeige ich dir hier noch, wo du mich auf Instagram findest.
Wenn du Lust hast, besuche mich da.
Diese Woche habe ich Schüsseln in verschiedennen Größen gedreht.
.….und mein ehemaliger Chef ist in den Ruhestand gegangen, aber die Organisation des Auerbacher Töpfermarktes führt er trotzdem weiter.
Das ist ein Blick vom Schloßplatz in Richtung StadtzentrumDie drei Kleinen haben mir gefallen.
Vom Stand aus konnte ich ja auf das Schloß schauen. Eine schöne Aussicht.
Für den Auerbacher Markt habe ich einige Sonderstücke gemacht. Hier sind ein paar Bilder davon.
Das ist eines meiner Lieblingsteller. Er war auch gar nicht lange bei mir. Die Woche davor habe ich viele Einzelstücke gemacht. Es gibt kein doppeltes dabei. Ich mag es, jedes Dekor anders zu gestalten.
Die Vögel mache ich öfters- aber immer etwas anders. Wenn die Teller aus dem Ofen kommen, ist es immer aufregend.Das Dekor ist reine Herzenssache.… …mag ich auch sehr.Ein helles Dekor auf roten Grund.
So fast ganz zum Schluss sende ich dem “großen” Hannes ganz liebe Grüße nach Plauen. Vor meiner Abreise habe ich die kleinen Aufmerksamkeiten bekommen.
Ganz vielen, lieben Dank. Über die Nachricht und die Seife habe ich mich sehr gefreut.
Leider habe ich immer nicht so viel Zeit, wenn ich auf dem Töpfermarkt bin.
Aber evtl. findet der Weihnachtsmarkt in den Weberhäusern in Plauen statt.
Das erfahre ich in den nächsten Tagen und dann lade ich euch zum Markt ein.
Wenn du möchtest, kannst du uns wieder beim Auf- oder Abbauen helfen.
.….….….….….…
Am Montag ging es dann wieder in Richtung Heimat.
Nohra ist jetzt 9 Jahre alt und eine treue Hundeseele.
Sie wartet dann schon immer Stunden vorher auf dem Hof auf mich.
Das Bild sagt alles über Nohra. Sie ist eine freundliche Hündin, geduldig und aufmerksam.
Das war´s in Kürze. Der nächste Markt findet in Brandenburg statt. Hier im Link, findest du ein paar Impressionen.
Am letzten Wochenende im September war der Töpfermarkt in Erfurt.
Eigentlich findet er immer im Frühjahr statt - aber durch Corona wurde er nach hinten geschoben.
Dieses mal standen wir auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus.
An letzten Septemberwochenende boten jeweils von 10 bis 18 Uhr Töpfer aus ganz Deutschland in der Innenstadt ihre Waren an.
Der Erfurter Töpfemarkt fand zum 27. mal statt.
Es waren Töpfer aus 9 Bundesländern mit dabei.
Als ich vor einigen Jahren das erste Mal daran teilnehmen konnte, stand ich auf dem Fischmarkt. Dann nach einem Jahr Pause, hinter der Krämerbrücke und im
letzten Jahr war ich wieder auf dem Fischmarkt - gegenüber vom Restaurant Fellini.
Bild vom ersten Töpfermarkt in Erfurt. Mein Stand hinter dem Rathaus.Der offizielle Rundlauf führte vom Fischmarkt über Rathausparkplatz, Rathausgasse, Rathausbrücke, Freifläche Gotthardtstraße, Horngasse bis zum Bereich Kreuzsand und Kreuzgasse.
Der Aufbau war dieses mal aufregend.…..auf dem Platz standen noch drei Autos und unser Aufbau hat sich um eine
ganze Zeit verzögert.
Noch während wir den Stand aufgebaut haben, fing es an zu regnen.
Ich bin zeitenweise ordentlich nass geworden.
Mein mitgebrachtes Regencape war praktisch zu tragen - hat aber leider das Wasser durchgelassen.
Eine gute Bekleidung ist eben das A und O an solchen Wochenenden.
Als wir frühs an den Stand kamen, hat das gesammelte Wasser eine richtige Beule in das Dach gedrückt. Der blaue Schirm hat viel abgefangen. 🙂Erfurt im Regen.
Hier in meinem Blog findest du immer mal kleine Geschichten um meine Märkte.
Hier im Link der Bürgeler Töpfermarkt von 2019.
Dieses Jahr ist er ja ausgefallen.… aber im nächsten Jahr - wird er hoffentlich wieder statt finden.
Unter dem Stand war es gut auszuhalten. Zeitenweise hat es Fäden vom Himmel geregnet.Die Tassen sind des öfteren geleert worden.Der Einkaufszettel von einer lieben Kundin. Als wir alles zusammenhatten war die Freude groß. Zum Schluß bekam ich die Liste auch noch geschenkt.
Samstag Abend, nach dem Markt sind wir noch zur Krämerbrücke gelaufen und haben die Atmosphäre genossen.
Die kleinen Geschäftchen auf dieser alten Strasse sind so einladend.
Da gibt es zwei Töpferlädchen, einen Bärenladen, einen Antikladen, ein Geschäft für Linkshänder, ein Weinladen, ein Münzgeschäft und und und.
Wenn Du auf den Link gehst, siest du die Strasse mit all ihren wunderschönen Geschäften.
Dieser Rundumblick ist tatsächlich phantastisch gemacht.